Naturfotografie im Regen
Naturfotografie im Regen / Schnee Ausrüstungs Tipps
In der Naturfotografie sollte man nicht nur das schöne Wetter nutzen, gute Naturfotos kann man gerade auch bei „schlechtem“ Wetter machen.
Kameras und Objektive sind fallen bei Regen oder Schnee nicht sofort aus insbesondere Profikameragehäuse und Objektive sind mit Dichtungen versehen.
Trotzdem muss man es bei Regen oder Schnee nicht darauf anlegen und ein Regenschutz ist ganz praktisch. Auch bei Fotoaufnahmen am Meer macht es Sinn die Kamera und das Objektiv vor dem Salzwasser zu schützen.
Better Beamer
Teleblitzvorsätze wie der Better Beamer sind sehr praktisch sie bündeln den Blitz für längere Brennweiten, wie sie in der Naturfotografie verwendet werden. Der Einsatz ist ab 300mm Brennweite sinnvoll. Da dass das Licht gebündelt wird reicht der Blitz weiter oder nicht so viel Leitung pro Blitz benötigt. In den USA sieht man fast keinen Naturfotografen der nicht den Blitz und einen Teleblitzvorsatz verwendet. Der Better Beamer lässt sich komplett zerlegen und wird mit Klettband am Blitzgerät befestigt, aber Vorsicht.
Knieschoner
Als Naturfotograf wird man oft in die Knie gezwungen zum einen von schlechen Bildern zum anderen von den Motiven. Deshalb unbedingt Knieschoner kaufen, im Baumarkt gibt es schön dicke ( zum Fliesen legen ) dieses sinnvolle Zubehör, das zu besseren Bildern verhilft, für einem Bruchteil eines 600/2.8. Für Macro ein Muß, für alle anderen ein Weg zu neuen Perspektiven.
Bohnensack
Ein kleiner Sack mit trockenen Bohnen, Reis oder Linsen gefüllt ist für den Naturfotografen oft das beste Stativ, bei offenem Fenster auf die Autotür gelegt, ersetzt der Sack ein Autoscheibenstativ, und verhindert besser als jedes starre System, dass Schwingungen zum Verwackeln führen. Durch die Füllung werden Schwingungen abgebaut, so dass längere Belichtungszeiten möglich sind. Auf den Boden gelegt, ergibt der Sack ein improvisiertes Bodenstativ. Im Gehege legt man den "alten" Sack auf eine Mauer und erhält ein sehr gutes Stativ. Einziger Nachteil schnelle Schwenks sind auf dem Sack nicht möglich.
Tochterblitzzelle
Bei Blitzfotos ist es oft nicht möglich mit dem Hauptblitz den Hintergrund mit zu beleuchten. Die Lösung ist ein zweites Blitzgerät für den Hintergrund. Wird die Beleuchtungstechnik
Handschuhe: System Wildlifepaparazzo
Eines vorweg, die optimalen Handschuhe habe ich noch nicht gefunden. Bei großer Kälte braucht man einfach zu dicke Handschuhe, mit denen man die Kamera nicht mehr gut bedienen kann.
Faltsitz
Netbook zur Datensicherung
Wie sichert man als Naturfotograf unterwegs seine digitalen Bilder ?
1. Netbook ( Samsung NP-NC10)
2. zwei USB Festplatten a 300 G
3. Kartenleser
4. kompakte Mehrfachsteckdose
5. Steckeradapter für die USA
Blitzhalter aus einem Scheibenwischer
Obwohl ich in der Naturfotografie fast nur Naturlicht einsetze, gibt es immer wieder Situationen bei denen eine Aushellung mit dem Blitzgerät sehr sinnvoll ist.