DIY Stativschelle für das Walimex Pro 500mm 1:6,3 für die Naturfotografie

Posted on

Für Bokeh Liebhaber ist das Donat Bokeh von Spiegelteleobjektiven eine interessante Spielart. Das Walimex 500mm Spiegelteleobjekt ist mit ca. 195 Euro ganz interessant, um damit zu spielen.

Bitte keine knack Schärfe erwarten wie bei einem modernen Teleobjektiv. Mit dem Objektiv versucht am Stimmungen zu Fotografien nicht technische Perfektion!

Da das Objektiv leicht ist, braucht man eigentlich auch keine Stativschelle für die Naturfotografie. Für die Bildgestaltung ist Freihand oder auflegen auf den Boden, auf Grund der Flexibilität besser.

das Problem der Scharfering liegt komplett auf dem Boden auf

Beim Auflegen kommt allerdings das Problem dass bei scharfstellen sich auf Grund der Objektiv Konstruktion der Schärfering immer auf der Auflagefläche reibt und sich die Bildgestaltung oft verschiebt.

Abhilfe schafft da die einfache DIY Stativschelle, jetzt kann das Spiegeltele auf den Boden aufgesetzt und schön von Hand scharfgestellt werden, ohne dass sich der Bildausschnitt verschiebt.

Aufbau der DIY Stativschelle

die DIY Stativschelle

Der Fuss ist eine Buchenholzleiste die Arcaswiss kompatibel ist so dass die Schelle auch auf dem Stativ eingesetzt werden kann. Die Klemmung ist aus Multiplex Holz und mit den Fuss verklebt und verschraubt.

Die Klemmung wird aus einem Stück Multiplex Holz hergestellt. Als erstes bohrt man mit einem Verstellbaren Holzbohrer das Loch für das Objektiv. Da das Walimex einen T2 Adapter für Sony benötigt klemme ich an diesem. Um den richtigen Lochdurchmesser einzustellen, messen und dann ein Abfallholz bohren und dieses messen, wiederholen bis es passt. Nach dem Bohren des Klemmlochs bohrt man die Löcher für die Gewindestangen zum Klemmen. Dann erst wird das Multiplex in der Mitte des Klemmlochs auseinander gesägt so passen alle Löcher zu einander. Die Gewindestangen werden in das unter Klemmstück mit 2 Komponentenkleber eingeklebt. Im oberen Klemmstück bohrt man die Locher 0,5-1 mm auf. Zusammenbauen und fertig.

Jetzt kann man sich voll auf das Motiv und den Hintergrund konzentrieren und Spass mit den Spiegelteleobjekt in der Naturfotografie haben.

PS: Zwischenringe sind bei der Naheinstellgrenze ein Vorteil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert